14. Forum Grüner Punkt 2024:
ONE STEP BEYOND – KREISLAUFWIRTSCHAFT.
Technologien. Gesetze. Rezyklate. Künstliche Intelligenz.
Mechanisches und chemisches Recycling.

Die Kreislaufwirtschaft für Verpackungen entwickelt sich dynamisch. Neue gesetzliche Regelungen wie die Europäische Verpackungsverordnung (PPWR), neue Technologien, immer hochwertigere Rezyklate und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) könnten für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Über mögliche Wege und Entwicklungen referierten internationaIe Expertinnen und Experten im Rahmen des „14. Forum Grüner Punkt“ (Präsentationen in Deutsch oder Englisch):
Vorträge zum Download

Prof. Dr.-Ing. habil. Marek Hauptmann | Abteilungsleiter Verpackungs- und Verarbeitungstechnologien, Fraunhofer IVV, Dresden | Vita

Anna Kupferschmitt | Leiterin Europapolitik und Kommunikation, AVU – Allianz Verpackung und Umwelt e.V., Berlin | Vita
Präsentation zu:
Verpackungsrecht setzt den Rahmen.
PPWR, und weitere Vorgaben – wie tiefgreifend sind die Veränderungen?

Martin Schröder | Geschäftsführer Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V. (FKN), Berlin | Vita
Präsentation zu:
Auswirkungen der PPWR auf den Getränkekarton

Denis Völler | Vice President Einkauf & Supply Chain, Der Grüne Punkt
Präsentation zu:
Sortiertechnologie als Motor des Kunststoffrecyclings: Europas modernste Sortieranlage für Leicht- und Metallverpackungen

Prof. Kim J.P. Ragaert | Full professor – Key domain chair, Circular Chemical Engineering, Faculty of Science and Engineering, Maastricht University (NL) | Vita
Bei Interesse an der Präsentation ‘From mechanical to chemical recycling of plastics - how does a complimentary system work?’ nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit Frau Professorin Ragaert auf unter
k.ragaert(at)maastrichtuniversity.nl